Inhalt:
1. Einführungen in die Filmanalyse (Auswahl)
Mikos, Lothar: Film- und Fernsehanalyse, Konstanz: UVK-Verlag 2015, 3. Auflage.
Hickethier, Knut: Film- und Fernsehanalyse, Stuttgart: Metzler 2012, 5. Auflage. (Ein Klassiker, der ein solides Nachschlagewerk bildet.)
Korte, Helmut: Einführung in die systematische Filmanalyse: ein Arbeitsbuch, Berlin: Ernst Schmidt Verlag 2010, 4. Auflage, 269 Seiten. (Hier sind vor allem die Beispielanalysen verschiedener Filme hervorzuheben, die unter verschiedenen Fragestellungen durchgeführt wurden, etwa „Erzählen in verschiedenen Medien“, „Historischer Kontext und der zeitgenössische Zuschauer“, etc.)
2. Weiterführende Literatur
2.1 Grundlagenwerke
Bordwell, David/Thompson, Kristin: Film Art: An Introduction, New York: McGraw-Hill Education, International Edition 2015, 10. Auflage, 526 Seiten. (Sehr empfehlenswert! Umfangreicher und sehr kenntnisreicher Überblick über die verschiedenen Aspekte von Film. Reichhaltig illustriert und sehr gut lesbar. Sie finden dort auch die Grundbegriffe zur Filmanalyse, aber das Buch bietet keine Methodik an, da es nicht als Einführung in die Filmanalyse konzipiert ist. Als Nachschlagewerk lohnt sich eine Anschaffung. Welche Auflage ist dabei nicht entscheidend. Die älteren sind sehr viel günstiger und genauso brauchbar.)
2.2 Genreanalytische Aspekten
Kuhn, Markus et al: Filmwissenschaftliche Genreanalyse. Eine Einführung, Berlin: deGruyter 2013, 406 Seiten.
2.3 Narratologie des Films
Bordwell, David: Narration in the Fiction Film, Madison, Wisconsin: Univ. of Wisconsin Pr. 1985, 384 Seiten.
Kuhn, Markus: Filmnarratologie. Ein erzähltheoretisches Analysemodell, Berlin: deGRuyter 2011, 410 Seiten.
2.4 Figurenanalyse
Eder, Jens: Die Figur im Film, Marburg: Schüren, 2008, 831 Seiten. (Das sehr umfangreiche Buch kann sowohl als Nachschlagewerk dienen und bietet darüber hinaus eine eigene kognitionstheoretisch fundierte Methodik zur Figurenanalyse. Es ist das einzige deutschsprachige Standardwerk zu diesem Thema.)
Bordwell, David: Figures traced in Light. On Cinematic Staging, Berkely: University of California Press 2005, 314 Seiten. (Bordwell beschäftigt sich hier mit Figureninszenierung und geht das Phänomen zunächst produktionsästhetisch an und analysiert anschließend ausführlich die Stile der Figureninszenierung der Regisseure Louis Feuillade, Kenji Mizoguchi, Theo Angelopoulos, Hou Hsiao-Hsien.)
2.5 Filmmusik und Sound
Chion, Michel: Audio-Vision. Ton und Bild im Kino, Berlin: Schiele & Schön 2012, 214 Seiten. (Ein Klassiker, der auch als Einstieg in die Thematik sehr gut geeignet ist. Die kleinteilige Aufteilung in Begrifflichkeit irritiert zunächst etwas, aber bei näherer Auseinandersetzung schließen Chions Ausführungen sehr viel Grundsätzliches zum Thema Filmästhetik und -rezeption auf und überzeugen durch ihre Anwendbarkeit.)
Rabenalt, Peter: Der Klang des Films. Dramaturgie und Geschichte des Filmtons, Berlin: Alexander Verlag 2014, 269 Seiten.
2.6 Bildkomposition
Marschall, Susanne: Farbe im Kino, Marburg: Schüren, 2009, 2. Auflage, 438 Seiten.
2.7 Zur Filmästhetik
Ettegui, Peter: Filmkünste: Kamera, Hamburg: Rowohlt-Verlag 2000, 192 Seiten. (Die Reihe Filmkünste besteht aus mehreren Büchern, die jeweils einen Arbeitsbereich aus der Filmproduktion behandeln, etwa Kameraarbeit, Filmmusik, etc. Dabei bestehen die Bücher aus Interviews mit Filmschaffenden, die äußerst aufschlussreich darüber sind, wie ästhetische Entscheidungen getroffen wurden und Einblick darin geben, wie Filmschaffende arbeiten. Sehr empfehlenswert!)
Bordwell, David: Visual Style in Cinema. Vier Kapitel Filmgeschichte, Frankfurt a.M.: Verlag der Autoren, 2001, 212 Seiten. (Das Buch ist eine Art Abriss der Geschichte des visuellen Stils des Films bis in die 1990er Jahre, der aus Vorlesungen des Autors heraus entstanden ist. Das sehr gut lesbare Buch schärft den Blick für Details der Inszenierung.)