Inhalt:
5. Allgemeines zum Sound / Filmton
„Erst mit Entwicklung der Tonspur wurde der Film zu einer ,Zeitkunst‘!“1
Michel Chion
Unterschieden wird beim Sound / Filmton in der Regel zwischen Geräuschen, Dialogen, Musik und Atmo. Michel Chion schreibt, dass der Ton beim Film vertikal organisiert ist, das heißt er bezieht sich immer auf das Bild. Deshalb verwendet er den Begriff der Tonspur nur in einem rein technischen Sinne. Es handelt sich also um eine reziproke Beeinflussung von Bild Ton. Der Ton wirkt sich auf die Wahrnehmung des Bildes aus, aber auch umgekehrt, kann das Bild die Wahrnehmung des Tons beeinflussen.
Ziel der Analyse der auditiven Ebene ist folglich immer, das Zusammenwirken von Bild und Ton herauszuarbeiten.
5.1 Orte des Tons
Diegetic und nondiegetic sound2 (diegetischer / nicht-diegetischer Ton): Als diegetic werden die Klänge bezeichnet, die ihren Ursprung in der erzählten Welt haben und als nondiegetic die, welche nicht dem erzählten Raum zugehören. Eine dramaturgische Funktion erfüllen selbstverständlich beide, womit sie auch zur Erzählung gehören.
Onscreen/Offscreen: Als onscreen werden Klangquellen bezeichnet, die im Bild sichtbar sind. Klangquellen, die nicht sichtbar sind, werden dementsprechend als offscreen klassifiziert.
Vorder-, Mittel- und Hintergrund: Der Filmton lässt sich im Prinzip wie das Bild in verschiedene Ebene unterteilen. Man stelle sich eine Situation in einem Restaurant vor, in dem sich zwei Personen unterhalten. Ihre Unterhaltung ist deutlich zu hören (Vordergrund). Im Hintergrund spielt Musik. Das Stimmengewirr der anderen Gäste könnte lauter als die Musik, aber auch deutlich leiser als die Unterhaltung sein und bildet somit den Mittelgrund. In dem Ausschnitt aus Fight Club bildet das voice-over des Protagonisten den auditiven Vordergrund, die Musik den Mittelgrund und das Telefongespräch und die vom Protagonisten erzeugten Geräusche in seiner Wohnung den Hintergrund, wobei die Stimme des Protagonisten aus der visuellen Ebene auch manchmal deutlicher zu hören sind, aber vom Sound-Design her nie so nahe wirken, wie der Vordergrund.
5.2 Valeur ajoutée
Ein zentraler Begriff in Michel Chions Standardwerk zur Filmtonanalyse Audio-Vision – Ton und Bild im Kino, Berlin: Schiele & Schön, 2012 [franz. Orig. 1991] ist der valeur ajoutée. Valeur ajoutée bedeutet Mehrwert und meint hier spezifisch, eine Information oder eine Wahrnehmung, die durch das Zusammenspiel von Bild und Ton entsteht und nie allein in Bild oder Ton enthalten ist.3
Chion nennt nebenstehende Szene aus Das Schweigen (Orig.: Tystnaden, S 1963, Regie: Ingmar Bergmann) als Beispiel für einen valeur ajoutée. Erst durch den Ton entwickelt die Gestalt des unvermittelt auftauchenden Panzers seine Schwere und Monströsität.4
„Der valeur ajoutée arbeitet mit Gegenseitigkeit. Ton stellt uns ein Bild anders dar als das, was das Bild alleine uns zeigt, und das Bild lässt uns den Ton anders hören als er klingen würde, hörten wir ihn im Dunkeln.“5 In dem französischen Horrorklassiker Les yeux sans visage (deutsch.: Augen ohne Gesicht/Das Schreckenshaus des Dr. Rasanoff, F 1960, Regie:Georges Franju) entledigen sich der Chirurg und seine Komplizin der Leiche eines Opfers, deren Gesichtshaut sie der entstellten Tochter des Chirurgen transplantieren wollten. Zu hören, aber nicht sichtbar, ist der Aufprall der in einem Sack verpackten Leiche, die in ein Loch geworfen wird. Chion konstatiert, dass die starke Wirkung des an sich einfachen Klangs, daher rührt, dass die ZuschauerInnen wissen, dass es sich um die Leiche einer jungen Frau handelt, die hier zu einem Abfallobjekt geworden ist und dieses in dem Aufprallgeräusch schlagartig verdeutlicht wird.
5.3 Die Abdeckmethode nach Chion
Als Methodik zur Analyse des Filmtons schlägt Chion die sogenannte Abdeckmethode vor. Sowohl Ton- als auch Bildspur des zu analysierenden Materials werden separat rezipiert und anschließend wieder zusammen. Hilfreich sind Protokolle von Bild- und Tonspur, um sich Ihrer genauen Beschaffenheit zu vergewissern. So können gut valeur ajoutées ermittelt werden, die bei gleichzeitiger Rezeption von Bild und Ton nur schwer auszumachen sind, da die gegenseitige Durchdringung beider Sinneseindrücke automatisch abläuft. Diesen automatisch ablaufenden Prozess bei der Filmrezeption nennt Chion Synchrèse: „Synchrèse (ein Wort, welches ich durch die Kombination von Synchronizität und Synthese geschmiedet habe) ist die spontane und unwiderstehliche Verbindung, welche durch ein gleichzeitig erscheinendes, teilweises auditives Phänomen und zum anderen Teil visuelles Phänomen gebildet wird.“6
Und hier finden Sie noch eine Präsentation, die weitere Informationen zum Filmton enthält. Diese Informationen werden in Zukunft noch wie die Begriffe oben aufbereitet und in die Seite integriert.
Quellen:
- Chion, Michel 2012 [1991]: Audio-Vision. Ton und Bild im Kino, Berlin: Schiele & Schön, S. 25.
- Bordwell, David/Thompson, Kristin (2008): Film Art. An Introduction. New York: Mc Graw-Hill Publishing Company.
- Audio-Vision – Ton und Bild im Kino, Berlin: Schiele & Schön, 2012 [franz. Orig. 1991], S. 173
- Michel Chion, Audio-Vision – Ton und Bild im Kino, Berlin: Schiele & Schön, 2012 [franz. Orig. 1991], S. 173
- ebd., S. 28
- ebd. S. 58